Fragen: |
Antworten: |
Wo ist Linseal einsetzbar ? |
In allen mit Luft befüllten Rädern |
In schlauchlosen Reifen ? |
Ja, vorbeugend sowie im Schadensfall |
In beschlauchten Reifen ? |
Ja bedingt, aber nur vorbeugend |
Was ist der Grund ? |
Eine Verschiebung der Einstichkanäle |
Gibt es eine Ausnahme ? |
Ja, alte Räder bei denen der Schlauch mit dem Reifeninneren eine Einheit bildet und dadurch eine Verschiebung kaum möglich ist. |
Spielt die Größe des Reifens eine Rolle ? |
Nein, (Reifenfüllmenge beachten) |
Spielt die Höhe des Luftdruckes eine Rolle ? |
Nein, Linseal ist bei jedem Luftruck einsetzbar |
Wo können Probleme auftreten ? |
Bei großen beschlauchten Antriebsrädern |
Was ist der Grund ? |
Die starke Eigenbewegung des Schlauches |
Gibt es eine Lösung dafür ? |
Ja, wenn möglich den Schlauch entfernen |
Funktioniert Linseal bei kleineren Schlauchreifen ? |
Ja, prophylaktisch befüllt |
Was ist der Grund ? |
Der hohe Luftdruck |
Welche Maßnahme ist erforderlich ? |
Linseal vorbeugend einfüllen |
Kann Linseal Risse und Schnitte in der Flanke abdichten ? |
Nein, ein herkömmliche Reparatur ist nötig |
Kann Linseal Einstiche durch Schrauben abdichten ? |
Ja, aber bitte herausdrehen |
Funktioniert Linseal wenn der Einstichkanal zu groß ist ? |
Nein, eine herkömmliche Reparatur ist nötig |
Funktioniert LInseal wenn eine herkömmliche Reparatur nicht dicht hält ? |
Nein, eine erneute Reparatur ist erforderlich |
Was ist der Grund ? |
Linseal versickert im Inneren des Reifengewebes |
Dichtet Linseal auch zwischen Reifen und Felge ab ? |
Ja, wenn keine größere Verletzung an Felge oder Reifen besteht |
Dichtet Linseal Luftverluste im Ventilstockbereich ? |
Nein, bedingt durch zuviel Eigenbewegung |
Gibt es dafür eine Lösung ? |
Ja, wenn möglich den Schlauch entfernen und ein Schlauchlosventil einsetzten |
Dichtet Linseal auch Risse in der Felge ab ? |
Nein |
Wie groß dürfen die Verletzungen sein? |
Dies ist abhängig vom Reifenaufbau |
Bis wieviel km/h ist Linseal einsetzbar? |
Bis 80 km/h |
Was ist der Grund ? |
StVZO Vorschriften |
Ist Linseal im Leichtkraftrad einsetzbar? |
Ja, bis 80 km/h |
Ist Linseal im PKW – Reifen einsetzbar? |
Ja, als Pannenhilfe bis max. 80 km/h |
Ist Linseal im Motorrad einsetzbar ? |
Ja, als Pannenhilfe bis max. 80 km/h |
Wie funktioniert Linseal ? |
Die Einstichkanäle werden rein mechanisch, durch Gummipartikel von innen heraus abgedichtet |
Wie oft kann Linseal einen Schaden beheben? |
Immer wieder neu. Die Häufigkeit der Einstiche ist unwesentlich |
Wann funktioniert Linseal nicht mehr ? |
Wenn die Verletzung zu groß ist |
Welche Menge Linseal gehört in den Reifen ? |
Je nach Reifengröße (siehe Füllmengenliste) |
Wie lange ist Linseal lagerfähig ? |
Ca. 5 Jahre außerhalb des Reifens |
Wie lange hält Linseal im Reifen ? |
Ein Reifenleben und länger |
Kann Linseal im Reifen weniger werden ? |
Ja, unter Umständen |
Was ist der Grund ? |
Sehr viele Verletzungen über eine lange Zeit |
Verrottet Linseal im Reifen ? |
Bei sachgemäßer Behandlung nicht |
Verdunstet Linseal im Reifen ? |
Bei sachgemäßer Behandlung nicht |
Ist Linseal wiederverwendbar ? |
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen und Zugabe von Frischmaterial |
Ist Linseal hitzebeständig ? |
Ja, bis 60 Grad |
Ist Linseal kältebeständig ? |
Ja, bis -40 Grad Außentemperatur |
Darf Linseal direkten Sonnenstrahlen ausgesetzt werden ? |
Nein |
Ist Linseal wasserlöslich ? |
Ja, biologisch abbaubar |
Beinhaltet Linseal giftige Materialien ? |
Nein, siehe Sicherheitsdatenblatt |
Ist Linseal entflammbar ? |
Nein |
Ist Linseal geruchsneutral ? |
Ja |
Entsteht durch Linseal ein Klebeeffekt ? |
Nein, Linseal dichtet rein mechanisch ab |
Entsteht durch Linseal eine chemische Reaktion ? |
Nein, Linseal dichtet rein mechanisch ab |
Bleibt der Reifen runderneuerungsfähig ? |
Ja |
Bleibt der Reifen reparabel ? |
Ja |
Bleiben die Einfederungseigenschaften erhalten ? |
Ja |
Funktioniert Linseal in Verbindung mit einer Stickstofffüllung ? |
Ja |
Funktioniert Linseal in Verbindung mit einer Wasserfüllung ? |
Nein |
Kann die Felge durch Linseal rosten ? |
Nein |
Kann Linseal Rohrleitungen abdichten ? |
Nein |
In welchen Verpackungseinheiten gibt es Linseal ? |
1 Liter Flaschen, 25 Liter Kanister, 220 Liter Tonne |
Wie wird Linseal in den Reifen gefüllt ? |
Über den Ventilstock, nach vorheriger Entnahme des Ventileinsatzes durch Zusammenpressen der flexiblen Flasche. 25 und 220 Liter-Gebinde mittels einer Pumpe. |
Funktioniert Linseal mit Reifendruckregelanlagen ? |
Ja, mit Filter im Ventilstock |
Kann Linseal gegen den Luftdruck angepumpt werden ? |
Ja, mit der Pumpe gegen ca. 1 bar |
Wie entfernt man Linseal aus dem Rad ? |
Durch ablaufen lassen, absaugen und mit Wasser abspritzen |
Liegt eine Qualitätsnorm vor ? |
Ja, Fertigung nach ISO 9000 |
Liegt ein EG Sicherheitsdatenblatt vor ? |
Ja |
Was für Vorteile bringt ein mit Linseal befülltes Rad ? |
Durch die erforderliche Menge Linseal im Reifen werden neu entstehende Einstiche mit Linseal immer wieder abgedichtet. Zeitaufwendige und teuere Reparaturen entfallen somit. Siehe Kosten-Nutzen-Rechner |